Modellprojekt
Restorative Praktiken
an Schulen

** kostenlose Einstiegs-Workshops – siehe unten **     

Modellprojekt „Mit Restorativen Praktiken ein positives und sicheres Schulklima fördern“

Seit August 2021 ist es soweit: das durch das Bundesprogramm Demokratie leben! geförderte Modellprojekt „Mit Restorativen Praktiken ein positives und sicheres Schulklima fördern“ ist angelaufen!
 
In der ersten Phase ging es darum, ein Konzept zur Implementierung Restorativer Praktiken an Grundschulen zuerarbeiten. Ebenso haben wir in Kooperation mit dem Projektteam ‚Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungenein Reflexions- und Evaluationstool erarbeitet.
 

In den Folgephasen (2022-2024) erhalten zwei Berliner Grundschulen dann die Chance, das erarbeitete Konzept gemeinsam mit dem Projektteam des Instituts für Restorative Praktiken an der eigenen Schule zu implementieren. Diese Schulen werden durch ein ca. 3-jähriges Fortbildungs- und Coachingprogramm sowie begleitende Schulungsmaterialien in die Lage versetzt, ein positives und sicheres Schulklima sowie eine partizipative Dialogkultur zu fördern. Hierbei ist eine enge Zusammenarbeit mit den Leitungsteams und den Kollegien der Schulen vorgesehen, um gemeinsam Handlungspläne zu entwerfen, die sich an den konkreten Bedarfen der Schulen orientieren.

Durch die Kooperation mit dem Projektteam ‚Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungenist die wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts möglich. Hierfür werden an beiden Modellschulen 2022 und 2024 quantitative Erhebungen stattfinden. Darüber hinaus sind qualitative Befragen geplant.

Ihr habt Fragen zum Projekt oder als Schule Interesse an den Restorativen Praktiken? Wir freuen uns von Euch zu hören – schreibt uns gerne eine E-Mail an kontakt@irp-berlin.de.

"Von Schuld und Strafe zu Beziehung und Gemeinschaft"

In der 70. Ausgabe der Zeitschrift oya ist ein Interview mit den Projektmitarbeiter*innen Maj Vethacke und Ivo Sodji erschienen. Sie erzählen was die Restorativen Praktiken für sie ausmachen, über Kreisgespräche und ihre Arbeit im Modellprojekt „Mit Restorativen Praktiken ein positives und sicheres Schulklima fördern“.

Workshops “Restorative Praktiken - Ein Einstieg" | von 18:00 bis 21:00 Uhr online oder in Berlin

Mit dem Workshop “Restorative Praktiken – Ein Einstieg“ möchten wir all diejenigen, die noch mehr über den Ansatz der Restorativen Praktiken wissen wollen und neugierig geworden sind, einen Einstieg ins Thema ermöglichen. Es erwartet euch ein spannender Mix aus Erleben und Input.

Kostenlos aufgrund der Förderung des Modellprojektes durch Demokratie leben!.

Der Workshop findet entweder online via Zoom oder in Präsenz der Reuterstrasse 25, 12043 Berlin statt.

Termine in 2023 & Anmeldung

30.03. (Donnerstag) – online-Workshop
10.05. (Mittwoch) – Präsenzworkshop in der Reuterstrasse 25, 12043 Berlin
05.07. (Mittwoch) – online-Workshop
28.09. (Donnerstag) – Präsenzworkshop in der Reuterstrasse 25, 12043 Berlin
08.11. (Mittwoch) – online-Workshop

Zur verbindlichen Anmeldung bitte dieses E-Mailformular nutzen.

Weitere Informationen zum Modellprojekt „Mit Restorativen Praktiken ein positives und sicheres Schulklima fördern“

Was sind Restorative Praktiken? Hier ein kurzes Video …

… des IIRP (International Institute for Restorative Practices) mit deutschen Untertiteln. (1:52 Minuten)

Ein Workshopbericht zu Restorativen Praktiken an Schulen …

HIER findet ihr einen Bericht zu einem Workshop zu Restorativen Praktiken an Schulen bei den 8. Stuttgarter Tagen für Gewaltfreie Kommunikation.

Wir bedanken uns bei folgenden Förderern des Modellprojekt
für ihre finanzielle Unterstützung!