Institut für Restorative Praktiken
& Kooperationspartner*innen
Was uns verbindet ist die Überzeugung, dass ein anderes Miteinander möglich ist und Konflikte zum Leben gehören. Und uns darüber hinaus die Möglichkeit geben, uns und andere besser kennen zu lernen, wenn wir ihnen nicht ausweichen.




Judith Kohler
Geschäftsführung und Projektleitung Modellprojekt zu Restorativen Praktiken an Schulen
Maj Vethacke
Teammitglied Modellprojekt zu Restorativen Praktiken an Schulen
Ivo Sodji
Teammitglied Modellprojekt zu Restorativen Praktiken an Schulen
Clara Overweg
Teammitglied Modellprojekt zu Restorativen Praktiken an Schulen
Mehr über Judith
Studium der Politikwissenschaften mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen an der Universität Bremen, dem Institut d’Etudes Politiques Lille (Frankreich) und der Universität Potsdam. Forschungs- und Arbeitsaufenthalte in den USA, Mittelamerika, Indien und der Demokratischen Republik Kongo.
Sie arbeitete bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH zu den Themen Mulit-Stakeholder-Dialoge, Management von Kooperationssystemen, Projekt- und Wissensmanagement.
Als ehrenamtliches Vorstandsmitlied bzw. -vorsitzende war sie acht Jahre ein einem entwicklungspolitischen Verein aktiv.
Seit 2006 beschäftigt sie sich mit der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Rosenberg. Freiberuflich arbeitete sie als Trainerin für soziales Lernen an einer Berliner Schule, ist systemische und gestaltorientierte Organisationsberaterin sowie Mediatorin. Ehrenamtlich engagiert sie sich beim Mediationsprojekt ZoffOff, der Berliner Schulinspektion und mehrere Jahre als Gesamtelternvertreterin.
Weiterbildungen:
- Grund- und Aufbaukurse in Gewaltfreier Kommunikation (GFK) nach Rosenberg, u.a. bei Christian Peters
- Intensivseminare zu Mediation | Wut, Schuld und Scham | Kraft und Verletzlichkeit bei Liv Larsson
- Integrative Gruppenleitung bei Miki Kashtan
- Systemische Gruppendynamik bei Fritz Simon und Rudi Wimmer
- Mediationsausbildung bei Doris Klappenbach
- Systemisch und gestaltorientierten Organisationsberaterin bei COMO Consult (u.a. bei Wolfgang Looss und Ellen Künzel)
- Facilitation-Ausbildung – Gestaltung von Multistakeholder-Projekten und -dialogen beim Collective Leadership Institute
- Restorativen Praktiken in Schulen (Belinda Hopkins, Restorative Now)
- Thinking Circle (all in one spirit)
E-Mail: jkohler@irp-berlin.de
Mehr über Maj
Maj ist Teil des Modellprojektes zur Einführung Restorativer Praktiken an Schulen, weil sie an Lernorte mit mehr Mitgefühl, Gemeinschaftlichkeit und Selbstbestimmung glaubt.
Sie studierte Soziologie mit dem Schwerpunkten Ethnologie und Gender Studies an der Universität Leipzig und der Universidad de Granada (Spanien).
Neben dem Studium arbeitete sie in der politischen Bildung mit Kindern und Jugendlichen, vor allem zu den Themen Klima(un)gerechtigkeit, Postkolonialismus und Sexismus.
Nach dem Studium organisierte sie als Jugendbildungsreferentin einer Bildungsstätte Seminare für Jugendliche rund um Mediation, Umgang mit Konflikten und auch in der Erlebnispädagogik.
Seit einigen Jahren beschäftigt sie sich mit der Gewaltfreien Kommunikation sowie der Gestaltung von beziehungs- und bedürfsnisorientierten Räumen. Die Wirkung von Kreisgesprächen kennt (und liebt) sie vor allem aus der Gestalttherapie.
Weiterbildungen:
- Gestalttherapeutin in Ausbildung (IGE)
- Traumasensible Pädagogik – Jahrestraining bei „TransParents“
- Intensiv-Seminar GFK-Mediation, IRP
- Qualifizierung zur Multiplikatorin des Globalen Lernens bei Engagement Global
- Fortbildungsreihe des evangelischen Forums entwicklungspolitischer Freiwilligendienste (eFeF) / Themen: Klassismus, Critical Whiteness, Theaterpädagogik, Kritik am Globalen Lernen
Mehr über Ivo
Ivo Sodji ist dem Modellprojekt zur Einführung Restorativer Praktiken an Schulen beigetreten, weil er sich seit Jahren mit alternativen Schulkonzepten und der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Rosenberg beschäftigt. Für ihn kommen im Modellprojekt beide Stränge zusammen.
Studiert(e) Grundschullehramt mit den Schwerpunkten Germanistik und Sportwissenschaften an der Universität Osnabrück.
Ist seit 2015 im erlebnispädagogischen Bereich tätig und hat schon an unterschiedlichen Schulen gearbeitet. Hat bei der Entstehung der Freien Montessori Schule Osnabrück mitgewirkt.
Beschäftigt sich seit 10 Jahren mit der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg, nahm an einem Intensivseminar teil und leitete auch selbst Seminare dazu. Auch mit der Restorative Justice befasst er sich und leitet Workshops dazu.
Weiterbildungen:
- Konfliktverhalten in der Schule (Universität Osnabrück)
- Intensiv-Seminar GFK-Mediation, IRP
- Herzensbildung an der Grundschule, Nikola Adler
- RASMUS Resilienztraining zur Stressbewältigung
Mehr über Clara
Clara ist im Institut vor allem für die Methodik der Befragung in der Modellschule des Modellprojekts zur Einführung Restorativer Praktiken an Schulen zuständig.
Sie hat Liberal Arts und Sozialwissenschaften in Maastricht und Berlin studiert. Sie konzentriert sich hierbei auf quantitative Sozialforschung. Seit 2018 arbeitet hat sie in verschiedenen wissenschaftlichen und sozialen Projekten rund um die Themen Jugend, Alter, Lebensverlauf und soziale Ungleichheit mit, unter anderem im Reckahner Projektteam zur Ethik Pädagogischer Beziehungen: https://paedagogische-beziehungen.eu/.